Gaddezwerch hat geschrieben:cvk hat geschrieben:Die Quest wird auf männliche Menschen/Elfen/Halborks begrenzt werden, da mir eine Umsetzung multibler Romanzenstränge zu kompliziert wird.
Naja, kannst du es nicht so machen, dass die Romanzenoption erst zu einem bestimmten Zeitpunkt nur für Menschen/Elfen/Halborks zur Verfügung steht - die Diebestour an sich aber für alle Charaktere (m/w) möglich ist? Sodass die Romanze modular ist. Wenn das nicht zu viel Aufwand bedeutet, wäre das ganz gut. Ansonsten bleib bei deiner Einschränkung.
P.S.: Bitte keine Umlaute oder Sonderzeichen (wie Slash) in den Dateinamen verwenden.
Jetzt erst entdeckt, den Beitrag. Zur Romanzenoption. Es wäre denkbar, dass ich bei den Gesprächen einfach etwas in der Form einbaue:
- Code: Alles auswählen
<has attribute="gender" val="male">
<success>
<switch attribute="race">
<case val="Menschen">
<!-- Auswahlsatz 1, Flirtoption -->
</case>
<case val="Elfen">
<!-- Auswahlsatz 1, Flirtoption -->
</case>
<case val="Halborks">
<!-- Auswahlsatz 1, Flirtoption -->
</case>
<else>
<!-- Auswahlsatz 2, keine Flirtoption -->
</else>
</switch>
</success>
<failure>
<!-- Auswahlsatz 2, keine Flirtoption -->
</failure>
</has>
Der Ursprüngliche Plan sah ohnehin vor für weibliche Charaktere eine "gute Freundin"-Option zu basteln, daraus könnte auch eine Freundin/Freund-Option werden.
Jetzt zum PS: Umlaute sind in der Form ae/oe/ue ausgedrückt. Die Slashs sind keine Zeichen in den Dateinamen, sondern stellen die Ordnerstruktur dar und das einzige Zeichen, das ich benutze, ist der Unterstrich, der meines Wissens standartmäßig in vielen Dateistrukturen das Leerzeichen ersetzt. Und ich meine im Wiki gelesen zu haben, dass genau das die Standarts sind: keine umlaute, nur Buchstaben und Zahlen sowie Unterstrich und bei größeren Questen Ordner, wenn's geht.
Der Buchstabe am Anfang ist im Grunde eine laufende "Nummer", um zu kennzeichnen, in welchem Abschnitt man sich befindet, dann folgt der Kurzname des Abschnitts. Innerhalb der Ordner kommt dann wieder die laufende "Nummer" um die Abläufe auch auf Dateiebene strukturiert darzustellen.
Hier kurz anhand des inzwischen fertigen Gesprächsblocks (Grafik siehe unten):
start - Zwei Arten des Gesprächsbeginns, je nachdem wie klug man die Queste begonnen hat.
a - der eigentliche Anfang
b - verschiedene Optionen ausformuliert
c - verschiedene Optionen ausformuliert
d - Einschlagen oder lassen
e - Sicherheitsabfrage (Einschlagen oder lassen)
f - Laufender Monolog der Diebin, aber alles eine Ebene
g - Man kann nochmal optional über was meckern

Nach rechts geht es dann weiter zu Ordner c_besorgung und da geht es intern wieder mit a,b,c los.