jetzt gibts auch noch eine Kategorie und Vorlage {{TODO}} in der alle Artikel landen sollten, in denen noch Sachen wie ..., <name einsetzen> oder so steht oder die einfach noch nicht fertig sind.
Alle Wappen in ((Kategorie:Wappen)), alle fertigen(!) Karten in ((Kategorie:Karten)), alle Tier/Pflanzen/Landschaft/Personen-Bilder in ((Kategorie:Bilder)), alle Schriftzeichen in ((Kategorie:Sprache/Schrift)) und alles andere in ((Kategorie:Sonstige Bilder)).
Das ist besonders praktisch, weil die Bilder im Wiki (für Waffen, Karten, Wappen etc.) dann immer aktuell sind, da der Pfad und Name im Spiel immer gleich bleibt. Wenn also ein ingame-Bild ersetzt wird, wird sofort auch im Wiki das neue angezeigt.
Das heißt im Umkehrschluss, wenn die momentan im Wiki hochgeladenen Bilder ins Spiel eingebunden werden, könnten sie im Wiki gelöscht werden, und man müsste die benutzende Seite anpassen.
Kein Muss, aber irgendwann vielleicht sinnvoll, wenn die Bilder ingame geändert werden und im Wiki sowieso ersetzt werden müßten. Bis dahin aber sind Dopplungen eigentlich kein Problem.
Wollte mal was zu den Länder(Reiche)beschreibungen was sagen ,schreibt doch auch welche anderen Reiche zu den Reichen angrenzen .Bsp Kaisereich welche anderen Reiche grenzen an den Kaiserreich ,ich würde es stimmiger finden so kann sich jeder etwas besser Orientieren .
Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme. Du bist deine eigene Grenze, erhebe dich darüber. Flüchtig wie Träume und Schatten,unberechenbar wie der Tau und der Blitz,so ist das Leben Weltenbauer Südkontinent
Was mich am Wiki momentan stört sind die extrem hässlichen Tabellen! Wenn man sie hübscher will, muss man von Hand CSS einfügen.
Ein Admin sollte mal in die Common.css oder Monobook.css CSS für eine Tabelle names wikitable oder prettytable wie bei Wikipedia einfügen. Oder alternativ einfach Schreibrechte für diese Seiten freigeben. Das macht das Erstellen von Tabellen um einiges leichter!
Vielleicht liegt es daran, dass kein Leerzeichen vornedran ist, wie bei den anderen Zeilen? Seh ich im Quelltext als einzigen Unterschied! Es funktioniert auf jeden Fall wie es soll, das ist schonmal wunderbar! Habs mal in der Sandbox getestet! Danke!
Die class wikitable und prettytable sind übrigens identisch, du kannst also auch das prettytable jeweils rausnehmen und wir verwenden immer nur wikitable! Wenn du Lust hast kannst du außerdem noch ein paar vordefinierte Tabellenfarben einbauen oder aus der Wikipedia kopieren. In der Wikipedia sind .hintergrundfarbe1 und .hintergrundfarbe5 - 9 ganz nett!
Was übrigens auch noch ganz toll wäre, wäre wenn HTML im Wiki zugelassen wäre. Dann könnte man nämlich die Vorlage aus der Wikipedia übernehmen, die es erlaubt auf Karten eine bestimmte Stelle mit einem Punkt zu markieren. Dann könnte man auf jeder Stadtseite, sofort die Position auf der Weltkarte anzeigen, ohne hunderte von Bildern zu erstellen .Ich hab das gestern in irgendeinem Thread gesehen und dann versucht die Vorlage aus der Wikipedia zu kopieren (Vorlage:Landkarte). Aber sie funktioniert nicht, weil das <div>-Tag nicht akzeptiert wird. Das Original findet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Lageplan (runterscrollen zum Beispiel)
Ich weiß, HTML zu erlauben ist gefährlich, weil man dann auch Javascript und andere böse Sachen einschleusen kann. Ich weiß nicht inwieweit das beim Mediawiki möglich ist, aber kann man vielleicht einfach nur einzelne HTML-Tags erlauben?